9 Projekte gefunden

CH
Chris Held
15.10.2021
Formulare: 8
SPEICHERN SIE DIESES PROJEKT BITTE MIT DER PROJEKT-ID 11 (FOTO-SCRIPT BEZIEHT SICH AUF PROJEKT-ID 11)!!

Entwicklung: Elemente-Demoprojekt

Dieses Projekt veranschaulicht die verschiedenen Möglichkeiten zur Verwendung und Gestaltung von Elementen.
Die in diesem Projekt verwendeten Daten und Eingaben dienen nur zur Demonstration der Funktionen der FleetApp und können deswegen beliebige oder fiktive Angaben sein.
Am Ende des Projekts wird eine PDF mit allen angegebenen Daten erzeugt.


Erklärung mithilfe des Projekts 'Elemente-Demoprojekt' (8 Formulare):

> Öffnen Sie das Projekt in der FleetApp, wird Formular 1 aufgerufen.
> Füllen Sie die Felder entsprechend der Angaben aus, indem Sie auf das zugehörige graue Feld tippen.
> Tippen Sie auf 'WEITER' um Formular 2 aufzurufen.
> Im oberen Bereich werden Ihre Angaben zu Name und Firma angezeigt.
> Tippen Sie auf das DropDown Menü und wählen Sie eine der Optionen aus der DropDown Liste.
> Tippen Sie auf 'WEITER' um Formular 3 aufzurufen.
> Wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus, indem Sie die jeweilige Checkbox rechts der Optionen an-oder abwählen.
> Tippen Sie auf 'WEITER' um Formular 4 aufzurufen.
> Wählen Sie NEIN um den Barcodescan zu überspringen und direkt Formular 6 aufzurufen.
oder 
> Wählen Sie JA um zu Formular 5 zu springen.
> Tippen Sie auf 'SCAN'
> Halten Sie einen beliebigen Barcode entsprechend der Vorgabe vor die Kamera des Navigationsgeräts.
> Sobald der Barcode im Fokus ist, wird dieser automatisch gescannt. Das Ergebnis erscheint im grauen Feld.
> Tippen Sie auf 'WEITER' um Formular 6 aufzurufen.
> Benutzen Sie die Blitz- und Autofokusfunktion um ein beliebiges Motiv gut ausgeleuchtet und scharf fotografieren zu können. (Genauere Erklärung siehe  Projekt 'Kamera-Grundfunktionen')
> Um ein Foto aufzunehmen, tippen Sie auf das Kamerasymbol (Mitte).
> Tippen Sie auf 'WEITER' um Formular 7 aufzurufen.
> Benutzen Sie den Farbwähler des Zeichenfelds 'Foto markieren', um beliebige Bereiche des soeben aufgenommenen Fotos zu markieren. Durch Tippen auf das rote X links oben wird der (gesamte!) von Ihnen gezeichnete Inhalt gelöscht, das Foto bleibt unverändert.
> Verwenden Sie das Zeichenfeld 'Unterschrift', um Ihre Unterschrift oder eine beliebige Zeichnung zu leisten. Im FleetDesigner wurde bei diesem Element die Eigenschaft 'Farbwähler sichtbar' (siehe Benutzerhandbuch Fleet S. 33/34) deaktiviert, die Schriftfarbe ist hier schwarz. Auch hier kann der gezeichnete Inhalt durch Tippen auf das rote X gelöscht werden.
> Tippen Sie auf 'WEITER' um Formular 8 aufzurufen. Auf diesem Button liegt das Skript zum Erzeugen einer PDF-Datei. Das Skript kann im FleetDesigner angezeigt und bearbeitet werden, indem Sie die Eigenschaften der Schaltfläche per Doppelklick auf das Element öffnen.
> Tippen Sie auf 'PDF ANZEIGEN'. Die PDF Datei 'demo-big.pdf' wird über den PDF Viewer aufgerufen. Hier sehen Sie alle aktuell in diesem Projekt verwendete Angaben. Schließen Sie das Projekt und öffnen es erneut, wird an gleicher Stelle wieder eine neue PDF mit gleichem Dateinamen erzeugt.
> Tippen Sie links unten auf den zurück-Pfeil in der Navigationsleiste, um die Ansicht des PDF Viewers wieder zu verlassen.
> Das Projekt kann mit Tippen auf 'BEENDEN' geschlossen werden.


Auftrag-Demoprojektopen_in_new
categoryphonelink_setup
CH
Chris Held
19.10.2021
Formulare: 5
Entwicklung: Auftrag-Demoprojekt (einfach)

Dieses Projekt bildet eine einfache Version eines Auftrags ab. Dabei werden nur grundlegende Daten wie Auftragsnummer, Datum, Uhrzeit, Zielort, Kontakt, Telefon und einfacher Beschreibungstext verwendet.


Erklärung mithilfe des Projekts 'Auftrag-Demoprojekt (einfach)' (5 Formulare):

> Soll ein Projekt als Oberfläche für Auftrage verwendet werden, muss es mit einer der folgenden Projekt-IDs gespeichert und an das gewünschte Endgerät gesendet werden:
- Projekt-ID 48: Lieferauftrag
- Projekt-ID 49: Abholauftrag
- Projekt-ID 50: Serviceauftrag
> Senden Sie dieses Projekt mit der Projekt-ID 48 an Ihr Endgerät.
> Stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät über eine aktive Webfleet Verbindung verfügt.
> Melden Sie sich mit Ihrem Zugang im Webfleet an (siehe Benutzerhandbuch Fleet S.6/7) und wählen Sie 'Aufträge' -> 'neuer Auftrag'.
> Füllen Sie die im Dialog erscheinenden Felder mit beliebigen Werten. Ausnahme: Bei 'Typ' MUSS in diesem Fall 'Lieferung' ausgewählt werden, bei 'Fahrzeug' das Endgerät, auf welches das Projekt mit der ID 48 gesendet wurde.
> Senden Sie den Auftrag an das Endgerät.
> Der Auftrag erscheint als neuer Auftrag in der FleetApp in der Auftragsliste und kann geöffnet werden
> Nach dem Öffnen wird Formular 1 aufgerufen. In der Mitte stehen die zuvor im Webfleet eingetragenen Werte.
> Tippen Sie auf 'AUFTRAG ABLEHNEN' wird eine entsprechende Meldung ans Webfleet gesendet und der Auftrag kann nicht erneut gestartet werden. Wählen Sie 'ZURÜCK ZUR LISTE', kann der Auftrag zu einem anderen Zeitpunkt gestartet werden.
> Mit Tippen auf 'AUFTRAG STARTEN' wird der Auftragsstatus 'Auftrag gestartet' übermittelt und die Navigation zum Zielort beginnt
> Sobald unter realen Bedingungen der Fahrer am Zielort ankommen würde, öffnet sich automatisch Formular 2. Da unter Testbedingungen das Endgerät in der Regel nicht bewegt wird, können Sie diesen Schritt simulieren, indem Sie auf der Navigationsoberfläche nach dem Starten der Navigation auf das Auftragssymbol (Klemmbrett mit dreieckigem Pfeil) in der linken vertikalen Symbolleiste tippen.
> Sobald Formular 2 geöffnet ist, können Sie mit Tippen auf 'ZIEL ERREICHT' den Auftragsstatus 'Am Ziel angekommen' ans Webfleet senden und springen damit zu Formular 3. Nach Tippen auf 'AUFTRAG ABBRECHEN' wird der Auftrag aus der Liste gelöscht und kann nicht erneut gestartet werden. Wollen Sie den Auftrag pausieren und an einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, tippen Sie auf 'AUFTRAG UNTERBRECHEN'. Bei allen Optionen wird die entsprechende Meldung zum Webfleet zurückgegeben. Ab Formular 2 kann der Auftrag 
jederzeit abgebrochen oder unterbrochen werden.
> Ist Formular 3 geöffnet, wird mit Tippen auf 'ARBEIT BEGONNEN' wieder der Auftragsstatus aktualisiert und das Formular 4 aufgerufen.
> Sobald der Fahrer die Arbeit am Zielort erledigt hat (z.B. Auf-/Abladen, Installation, Abrechnung etc.), kann er mit Tippen auf 'ARBEIT BEENDET' wieder den Auftragsstatus aktualisieren. Zuletzt wird das Formular 5 aufgerufen.
> Hier wird durch Tippen auf 'AUFTRAG BEENDET' das Projekt geschlossen und wieder der Auftragsstaus im Webfleet aktualisiert. Der Auftrag wird im Webfleet als 'erledigt' archiviert und verschwindet aus der Auftragsliste der FleetApp.

Hinweis:
Die Aktualisierung der Auftragsstatusmeldung erfolgt sobald eine Schaltfläche angetippt wurde, bei welcher im FleetDesigner die entsprechende Meldung festgelegt wurde. Siehe dazu Benutzerhandbuch Fleet  Seite 24 - Punkt 9: Auftragsstatus.
CH
Chris Held
13.10.2021
Formulare: 1

Entwicklung: Erweitertes Textfeld-Grundfunktionen


Das Erweiterte Textfeld wird primär als Gestaltungselement genutzt, kann aber auch im FleetDesigner definierten Text oder Variablenwerte anzeigen. Wählen Sie im FleetDesigner  im Formular eines Projekts ein Erweitertes Textfeld-Element mit einfachem Klick aus, können unter dem Navigationspunkt 'Element' Eigenschaften wie Position und Größe, Hintergrundfarbe und Rahmen oder Schrift angepasst werden. Per Doppelklick kann der Text innerhalb des Elements editiert oder gelöscht werden.



Erklärung mithilfe des Projekts 'ErwTextfeld-Grundfunktionen' (1 Formular):


> Öffnen Sie das Projekt in der FleetApp, wird Formular 1 aufgerufen.

> In diesem Formular sind Beispiele zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Erweiterten Textfelds. (Das Projket kann mit tippen auf den Button 'ABBRECHEN' unten links geschlossen werden)

> Öffnen Sie das Projekt mit ihrem FleetDesigner. Mit einfachem Klick auf eines der Elemente wird dieses ausgewählt und kann über den Navigationspunkt 'Element' bearbeitet werden.

> Zusätzlich kann ein Erweitertes Textfeld mittels CSS-Attributen individuell gestaltet werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ein Erweitertes Textfeld-Element im Formular und wählen Sie danach 'CSS bearbeiten' aus.

Ein Dialogfenster mit allen aktuell für dieses Element hinterlegten CSS Eigenschaften öffnet sich.

Hier können diese Eigenschaften angepasst, entfernt oder weitere CSS-Attribute hinzugefügt werden.


Die wichtigsten CSS-Attribute:

- background

- background-color

- border

- border-color

- border-bottom

- border-left

- border-right

- border-top

- border-radius

- border-width

- bottom

- box-shadow

- color

- display

- font-family

- font-size

- font-weight

- height

- left

- margin

- opacity

- padding

- position

- text-align

- text-shadow

- text-transform

- transform

- width

CH
Chris Held
12.10.2021
Formulare: 2

Entwicklung: Kamera-Grundfunktionen


Zum Erstellen und anschließenden Versenden von Fotos kann jedem gewünschten Formular ein Kamera-Element hinzugefügt werden. 



Erklärung mithilfe des Projekts 'Kamera-Grundfunktionen' (2 Formulare):


> Öffnen Sie das Projekt in der FleetApp, wird zunächst Formular 1 aufgerufen.

> Tippen Sie auf 'WEITER', um Formular 2 anzuzeigen. Hier wird auf der linken Seite ein Kamera-Display mit verschiedenen Bedienungselementen angezeigt.

> Tippen Sie auf das linke Symbol (Blitz) um den Blitz zu aktivieren/deaktivieren.

> Tippen Sie auf das rechte Symbol (Rahmen mit Schloss) um den Autofokus zu aktivieren/deaktivieren. Erscheint das Symbol weiß, ist der Autofokus aktiviert. Tippen Sie bei aktivem Autofokus auf das Motiv im Display, welches Sie fotografieren wollen, um es scharf zu stellen. Sobald das im Display erscheinende Rechteck die Farbe von weiß zu grün wechselt ist ihr Motiv im Fokus und kann fotografiert werden.

> Um ein Foto aufzunehmen, tippen Sie auf das Kamerasymbol (Mitte).

> Das eben aufgenommene Foto erscheint als Vorschau im Display, die Symbolleiste unten wechselt dabei.

> Tippen Sie auf +(plus) bzw. -(minus) um das aufgenommene Bild zu zoomen. Ist das Bild hineingezoomt (+) kann es jetzt mit dem Finger innerhalb des Displays verschoben werden. Diese Funktion dient zur Kontrolle des aufgenommenen Motivs und verändert dabei nicht die Originalgröße der Datei.

> Durch Tippen auf das rote X (links) wird das Foto verworfen und ein neues Foto kann stattdessen gemacht werden.

> Haben Sie ein Foto gemacht, welches weiter verwendet werden soll, tippen Sie sobald das Foto in der Vorschau angezeigt wird auf 'BEENDEN'


Fotos können auf verschiedene Wege zum gewünschten Empfänger gesendet werden:


> FTP-Server (vgl. Benutzerhandbuch Fleet S.31/32).

> Mailformular (vgl. Benutzerhandbuch Fleet S.18)

> Einbindung in PDF-Datei


CH
Chris Held
07.10.2021
Formulare: 3

Entwicklung: Buttons-Grundfunktionen


Wenn das Schaltflächen-Element (Button) im Formular platziert ist, können verschiedene Funktionen definiert werden, die anschließend beim Tippen des Displays an dieser Stelle ausgelöst werden.


Die drei grundsätzlichen Funktionen zur Bedienung eines Projektes sind:

- submit (beendet Projekt und schließt es)

- cancel (schließtt Projekt)

- Formularwechsel


Erklärung mithilfe des Projekts 'Buttons-Grundfunktionen' (3 Formulare):


> Öffnen Sie das Projekt in der FleetApp, wird zunächst Formular 1 aufgerufen.

> Tippen Sie auf den Button 'ABBRECHEN', wird das Projekt geschlossen, da im FleetDesigner für diesen Button die Aktion 'cancel' definiert ist (vgl. Benutzerhandbuch Fleet - S.24)

> Dies ist neben 'submit' die einzige Möglichkeit das geöffnete Projekt zu schließen, um wieder zum Dashboard der FleetApp oder in die Auftragsliste zu gelangen

Tipp: Ein 'cancel'-Button kann auch mit Absicht weggelassen werden. Damit kann sicher gestellt werden, dass wichtige Aufgaben wie z.B. Führerschein- oder Abfahrtkontrolle vom Benutzer durchgeführt werden müssen und nicht ignoriert werden können.

> Tippen Sie auf den Button 'WEITER', wird die Ansicht zu Formular 2 gewechselt, da im FleetDesigner für diesen Button die Aktion 'Formular 2' definiert ist  (vgl. Benutzerhandbuch Fleet - S.24)

> Tippen Sie auf den Button 'ZURÜCK', wird die Ansicht zu Formular 1 gewechselt, da im FleetDesigner für diesen Button die Aktion 'Formular 1' definiert ist  (vgl. Benutzerhandbuch Fleet - S.24)

> Befinden Sie sich in Formular 2 und Tippen Sie auf den Button 'WEITER', wird die Ansicht zu Formular 3 gewechselt, da im FleetDesigner für diesen Button die Aktion 'Formular 3' definiert ist  (vgl. Benutzerhandbuch Fleet - S.24)

> In Formular 3 kann jetzt durch tippen auf 'ABBRECHEN' ('cancel') das Projekt geschlossen werden oder mit 'BEENDEN' beendet und geschlossen werden. Im FleetDesigner wurde dieser Button mit der Aktion 'submit' belegt

> Sollen Daten versendet werden, sollte das Projekt IMMER mit 'submit' beendet werden. Bei 'cancel' werden alle Daten verworfen

Auch ein Mailformular kann nur versendet werden wenn unter Mailformular das entsprechende Formular ausgehwählt und die Aktion 'submit' ist.



Diese Webseite verwendet Cookies.

Ohne Cookies können Sie sich im FleetPortal nicht anmelden oder registrieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Richtlinien und zum Datenschutz.